Datenschutz

1 Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Universitäts-Gesellschaft Hamburg e.V. ein wichtiges Anliegen. Wir beachten die gesetzlichen Vorschriften gemäß des aktuellen Datenschutzgesetzes DSGVO, gültig ab dem 25.05.2018.

Nachfolgend finden Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unseres Internetangebots unter https://www.uni-gesellschaft-hh.de und der Inanspruchnahme der darin enthaltenen Dienste und Funktionen erheben und wie wir diese zu welchen Zwecken verwenden. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, über unsere berechtigten Interessen.

2 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Website ist die

Universitäts-Gesellschaft Hamburg e.V.
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Telefon +49 152 59290195
ugh@uni-hamburg.de

3 Bezüge zu Gesetzen in dieser Datenschutzerklärung

Aktuell ändern sich die Gesetze, die für die Datenerhebung und -verarbeitung über Websites gelten, laufend. Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (»DSGVO«), auf die wir uns im Rahmen dieser Datenschutzerklärung beziehen. Wir möchten Ihnen die bestmögliche Transparenz bieten.

4 Kontakt zum zuständigen Datenschutzbeauftragen

Unseren zuständigen Datenschutzbeauftragten können Sie unter ugh@uni-hamburg.de erreichen.

5 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Nach Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO haben wir Sie auch über die Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitungen auf unserer Website und die Zwecke der jeweiligen Datenverarbeitung zu informieren. Die Datenverarbeitungen auf unserer Website sind über zwei verschiedene Rechtsgrundlagen erlaubt:

Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.

Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist eine Datenverarbeitung auch dann rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Wir verweisen im Folgenden auf diese beiden Rechtsgrundlagen jeweils bei der einschlägigen Datenverarbeitung.

6 Datenanalyse und Nutzung von Cookies

Die Website der Universitäts-Gesellschaft Hamburg e.V. benutzt Google Webmaster Tools, einen Webanalysedienst der Google Inc. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/ . Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Deaktiviere Google Analytics.

7 Newsletter

Eine Zusendung von Informationen und Veranstaltungshinweisen erhalten Sie nur, wenn Sie dem zugestimmt und zu diesem Zweck Ihre Daten für den Newsletter hinterlegt haben. Dazu werden Ihr Name, Ihr Vorname und Ihre E-Mail-Adresse von der Universitäts-Gesellschaft Hamburg e.V. gespeichert.

Ihr Einverständnis mit dem Erhalt unseres Newsletters per E-Mail verifizieren wir durch den Einsatz des so genannten Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, wir erbitten per E-Mail an die von Ihnen im Zuge des Abonnements angegebene E-Mail-Adresse zunächst die aktive Bestätigung Ihres Einverständnisses mit dem Erhalt des Newsletters bzw. der sonstigen Mitteilung, bevor wir mit deren Zusendung beginnen. Die Information über die Bestätigung verwenden wir, um Ihr Einverständnis zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen. Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters und in die diesbezügliche Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen mit einer Nachricht an ugh@uni-hamburg.de. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8 Kontaktformular und Weiterverarbeitung der Daten

Auf unserer Website stellen wir Ihnen eine E-Mail-Adresse zur Verfügung (ugh@uni-hamburg.de), über die Sie mit uns Kontakt aufnehmen können. Ihre dabei angegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse etc.) verwenden wir für die Abwicklung des Kontakts auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir verwenden zudem Formulare etwa für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen. Die in den Formularen von Ihnen eingegebenen Daten, wie auch entsprechende Daten, die wir telefonisch von Ihnen erhalten, verwenden wir für die Bestätigung der Anmeldung sowie für die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung bzw. Services ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das gilt auch für entsprechende Daten, die wir bei telefonischen Anmeldungen erhalten. Darüber hinaus erfassen wir die Daten von Besuchern, die sich zu einer unserer Veranstaltungen angemeldet haben.

Alle von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten speichern wir in einer Mitgliederverwaltung VereinOnline.org der Firma GRITH AG, Von-Poschinger Str. 32, D – 85737 Ismaning, https://www.vereinonline.org/ . Die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.vereinonline.org/datenschutz . In der Mitgliederverwaltung erfassen wir ferner auch Daten von Institutionen, die mit uns über andere Wege in Kontakt getreten sind (etwa per E-Mail und/oder Telefon oder in Gesprächen auf Veranstaltungen) oder deren Kontaktdaten öffentlich verfügbar sind. Diese Speicherungen erfolgen, um uns die Pflege der Beziehung zu unseren Besuchern und weiteren Interessierten zu ermöglichen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9 Web-Hosting und Übertragung von Daten

Für die Erbringung unserer Services, dem Web-Hosting und der Abrechnung der Mitgliedsbeiträge setzen wir vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister ein.

Das Web-Hosting der Websites der Universitäts-Gesellschaft Hamburg e.V. wird auf den Servern von profihost betrieben. Dabei werden die Zugriffsdaten einzelner Seiten in sogenannten Server-Logfiles auf deren Systemen 4 Wochen lang gespeichert. Die dazugehörige Datenschutzerklärung der Profihost AG, Expo Plaza 1, 30539 Hannover finden Sie unter: https://www.profihost.com/kontakt/datenschutzerklaerung/.

Für die Abrechnung unserer Mitgliedsbeiträge und zur Übertragung der Daten an die Bank setzen wir das Tool StarMoney ein. Die Verarbeitung und Übertragung der Daten folgt der Datenschutz-Erklärung von StarMoney: Star Finanz-Software Entwicklung und Vertriebs GmbH, Grüner Deich 15, 20097 Hamburg, Telefon: ++49 (0)40 2372 80.

Die in dieser Klausel erwähnten Stellen werden von uns sorgfältig ausgewählt. Diese dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Sie werden von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Die Universitäts-Gesellschaft Hamburg e.V. hat entsprechende Vereinbarungen der Auftragsdatenverarbeitung mit den genannten Unternehmen abgeschlossen.

10 Datenlöschung

Generell löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Spezifische Angaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten in den vorangegangenen Ziffern bleiben unberührt.

Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind.

11 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Die Weiterentwicklung des Internets und unseres Internetangebots kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und ggf. an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, unsere Website von Zeit zu Zeit zu besuchen, um etwaige Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen.

12 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich entweder postalisch: Universitäts-Gesellschaft Hamburg e.V., Edmund-Siemers-Allee 1, D-20146 Hamburg, Telefon.: +49 152 59290195 oder per E-Mail: ugh@uni-hamburg.de mit uns in Verbindung setzen.

13 Weitere Rechte der Betroffenen

Ihnen stehen als Betroffener weitere folgende Rechte gegen uns zu:

Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten nach Art. 16 DGSVO;

Recht auf unverzügliche Löschung (»Recht auf Vergessenwerden«) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese rechtlichen Gründe liegen unter anderem vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben / verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen;

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Verarbeitung unter anderem eingeschränkt werden, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.