2.7.2025, 18:30 Uhr
Die UGH zu Gast bei der Ramboll Deutschland GmbH

Wissen schafft Stadt - Eine Herausforderung?

Zukunfts-Dialog

Ramboll-Gruppe-650x450-1

Unsere Universität liegt im Herzen der Stadt! Was machen wir daraus? Mit diesen Worten hat Prof. Dr. Thilo Böhmann von der Universität Hamburg seinen Impulsvortrag auf dem IX. Hamburger Zukunfts-Dialog eingeleitet. Wie lassen sich Wissenschaft, Innovation und städtisches Leben immer enger miteinander koppeln? Wissenschaftliche Exzellenz und wirtschaftlicher Erfolg gehören eng zusammen, ergänzte Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung – Science City GmbH und HafenCity Hamburg GmbH. Die Stadtplanung sieht vor, Wohnraum für alle zu schaffen, eine lebendige Nachbarschaft zu ermöglichen in die zukünftige Talente „hineingeboren“ werden können.

In der anschließenden von Prof. Dr. Graener geleitenden Paneldiskussion zeigte Dr. Astrid Könönen (Country Market Director – Ramboll Management Consulting Germany) gelungene Beispiele der Stadtentwicklung aus Barcelona, Mailand und Kopenhagen auf. Dr. Marlitt Jönsson (Head of R&D Digital & Principal Scientist Digital) beschreibt, dass es Beiersdorf bereits gelungen ist, ein Ökosystem von Wissenschaft und Wirtschaft zu schaffen. Hier arbeiten alle gerne, wo sich Arbeit und Freizeit mischen können.

In der Diskussion zur „Science City Bahrenfeld“ wurde diese Verbindung verdeutlicht. Denn entscheidend wird sein, dass bei der Entwicklung dieser Science City nicht nur Labore entstehen, sondern auch Lebensräume, Schulen und Freizeitmöglichkeiten für die Bewohner integriert werden. Diese ganzheitliche Sichtweise sollte bei der Stadtentwicklung im Fokus stehen.

Innovation und neue Geschäftsideen entstehen häufig aus der Wissenschaft – deshalb ist die Wechselwirkung bei der Stadtentwicklung mit zu berücksichtigen, so Dr. Heiko Milde (Geschäftsführer – IFB Innovationsstarter GmbH). Ragnar Kruse (Gründer von AI.HAMBURG und Smaato) unterstrich die Möglichkeiten der KI besser in diesen Bereichen zu nutzen.

Alle waren sich einig, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ideen nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern diese aktiv ins städtische Leben einzubinden sind. Zudem sollte die Förderung neuer Planungen nicht am Ausgang der Gebäude enden. Auch die Flächen zwischen den Gebäuden sind mit zu berücksichtigen. Nur durch Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen Räume, in denen Kreativität gedeiht und Lösungen für die Herausforderungen der Metropole gefunden werden. Wohnraum, Arbeitswelten und Begegnungsstätten wachsen dabei immer enger zusammen – und machen Hamburg zu einem attraktiven Ort für Talente aus aller Welt.

Die Universitäts-Gesellschaft bedankt sich herzlich bei dem Gastgeber Ramboll Deutschland, hervorragend organisiert durch Dr. Astrid Könönen und ihr Team.

Die Podiumsteilnehmer

Dr. Marlitt Jönsson

Head of R&D Digital bei Beiersdorf AG

Dr. Marlitt Jönsson leitet als Head of R&D Digital und Principle Scientist Digital die Digitalisierung der Forschung und Entwicklung bei Beiersdorf. Sie studierte Physik in Hamburg, schrieb ihre Diplomarbeit am DESY in der theoretischen Teilchenphysik und promovierte anschließend zu einem neuen Verfahren der medizinischen Bildgebung zur 3D-Echtzeit-Visualisierung von magnetischen Nanopartikeln. Nach einem Deep Dive in die Start-Up-Szene und einem von EXIST geförderten eigenen Gründungsprojekt, arbeitete sie in mehreren Positionen – zuletzt als Director Research & Development – bei einem Hersteller von hochpräzisen Messinstrumenten zur Grenzflächenanalyse.

Dr. Andreas Kleinau

Vorsitzender der Geschäftsführung  der HafenCity Hamburg GmbH

Der gebürtige Hamburger Dr. Andreas Kleinau begann nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und einer Promotion am Arbeitsbereich für Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung 1993 seine berufliche Laufbahn bei dem auf Organisations- und Immobilienberatung spezialisierten Unternehmen Quickborner Team. Fünf Jahre später gründete er die macon Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH mit Sitz in München.
Hier entwickelte Dr. Kleinau im Auftrag nationaler und internationaler Unternehmen Standortstrategien, Gebäudekonzepte sowie innovative Arbeits- und Organisationslösungen und formte aus der Gesellschaft eine der renommiertesten Beratungsfirmen der deutschen Immobilienbranche. Im Jahre 2015 gründete Dr. Kleinau gemeinsam mit seinen Mitgesellschaftenden die international tätige Immobilienberatungsgesellschaft combine Consulting GmbH mit Niederlassungen in Hamburg, Berlin, München und Düsseldorf, die aus einer Fusion von macon und Quickborner Team hervorging.
Bei combine und den vorangegangen Firmen betreute Dr. Kleinau zahlreiche namhafte Kund:innen aus Wirtschaft und öffentlicher Hand im Zusammenhang mit der Ausgestaltung ihrer Corporate Real Estate Strategien. In beratender Rolle begleitete er die Entscheidungsprozesse zahlreicher Großprojekte, auch in der HafenCity. Hierzu gehören u. a. die neuen Unternehmenszentralen von Spiegel, DNVGL, Unilever und New Work (vormals XING). Im Herbst 2020 trat Dr. Kleinau in die Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH ein, deren Vorsitz er im November 2021 übernahm.

Ragnar Kruse

Co-Founder & CEO, AI.HAMBURG und AI.FUND

Ragnar Kruse ist Gründungspartner und General Partner beim AI.FUND, einer unternehmerischen Venture Capital Gesellschaft, die sich auf Investitionen in angewandte KI-Unternehmen im Seed- und Series-A-Stadium in ganz Europa konzentriert. Seit seiner Gründung im Jahr 2024 hat AI.FUND in 9 KI-Startups investiert und ist als datengetriebener KI-VC-Fonds tätig.

Mit über 40 Jahren Erfahrung als Technologieunternehmer verbrachte Ragnar mehr als zwei Jahrzehnte im Silicon Valley, wo er Intershop (Börsengang 1999) und Smaato (Exit; 2019) mitbegründete. Nach seiner Rückkehr nach Hamburg im Jahr 2019 rief er AI.HAMBURG ins Leben, eine gemeinnützige Initiative mit dem Ziel, die Einführung von KI-Technologien zu beschleunigen. Er ist außerdem Mitbegründer des AI.STARTUP.HUB in Hamburg, der in den letzten drei Jahren das Wachstum von über 99 KI-Startups in der Metropolregion Hamburg beschleunigt hat, und hat kürzlich die AI.ACADEMY mit über 30 KI-Workshops ins Leben gerufen, um Unternehmen bei der Integration von KI in ihren Betrieb zu unterstützen.

Ragnar beschäftigt sich seit 2002 leidenschaftlich mit künstlicher Intelligenz und sieht KI als wichtigen wirtschaftlichen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa.

Dr. Heiko Milde

Geschäftsführer – IFB Innovationsstarter GmbH

Wer bin ich?

Nach meinem Studium der Elektrotechnik und einer Promotion in der Künstlichen Intelligenz habe ich bei einem Venture Capital Unternehmen ein breites Beteiligungsportfolio aufgebaut. Seit 2011 bin ich Geschäftsführer der IFB Innovationsstarter GmbH, einer Tochter der Hamburgischen Investitions- und Förderbank. Die IFB Innovationsstarter fördert Startups mit Zuschüssen und Beteiligungskapital und ist der aktivste Kapitalgeber für Startups in Hamburg. Außerdem managen wir das Hamburg Investors Network.