4.12.2025
Gästehaus der Universität

Klimaforschung und Klimapolitik – Einklang oder Widerspruch?

Doktorand:innen aus dem Bereich der Klimaforschung diskutieren mit einem Vertreter der Wirtschaft.

Zeit&Ort

4.12.2025, 18:30 Uhr
Gästehaus der Universität
Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg

Zur Anmeldung

Die Diskussion soll die  Beziehung zwischen Klimaforschung und Klimapolitik beleuchten und es wird die Frage gestellt, ob diese beiden Bereiche im Einklang stehen oder ob es Widersprüche gibt. Fließen wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Maßnahmen ein? Welche Herausforderungen entstehen dabei? Wie gestaltet sich das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Evidenz und politischen Entscheidungen.

Drei Doktorand:innen aus dem Bereich der Klimaforschung stellen in jeweils 5 Minuten Inhalt und Ziel ihrer Doktorarbeit vor und diskutieren anschließend mit einen Vertreter der Wirtschaft. Auf dem Podium sind:

  • Dr.-Ing. Steffen Bechtel, Referent für Politik und Grundsatzfragen bei den Hamburger Energiewerken
  • Anne Gerstenberg, Doktorandin im Klimacluster „Climate, climatic change and society“ (CliCCS) an der Universität Hamburg
  • Helene Glöckner, Doktorandin  am Max Planck Institut für Meteorologie
  • Felix Schaumann, Doktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Universität Hamburg, jetzt ETH Zürich

zusammen mit unserer Moderatorin Astrid Dose, ppa./Cluster Erneuerbare Energien Hamburg.

Wir freuen uns weiterhin  über die großzügige finanzielle Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung, die diese Veranstaltungsreihe erst möglich macht. Die Veranstaltung wird professionell aufgezeichnet durch TIDE TV.

Die Podiumsteilnehmer

Dr.-Ing. Steffen Bechtel

Dr.-Ing. Steffen Bechtel studierte Energietechnik an der Universität Luxemburg, wo er sowohl seinen Bachelor als auch seine Promotion erwarb, sowie an der Hochschule Ansbach, an der er seinen Masterabschluss absolvierte. Im Jahr 2022 startete er bei der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur und übernahm die Koordination der Verbandsaktivitäten in den Bereichen Wärme und Sektorenkopplung. Seit 2025 ist er als Referent für Politik und Grundsatzfragen bei den Hamburger Energiewerken tätig und bewertet die energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen für das Unternehmen. Dazu ist er in mehreren energiewirtschaftlichen Verbänden aktiv.

Anne Gerstenberg

Anne Gerstenberg ist Doktorandin im Klimacluster „Climate, climatic change and society“ (CliCCS) an der Universität Hamburg. Ihr Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft absolvierte sie in München, Paris, Potsdam und Maastricht. Darin spezialisierte sie sich besonders auf die Themenfelder Klima- und Sozialpolitik. In ihrer Dissertation konnte sie daran inhaltlich anknüpfen. Darin erforschte sie Politikformulierungsprozesse im politischen Mehrebenensystem der EU während der Verhandlungen des Fit-for-55 Pakets, des umfassenden klimapolitischen Maßnahmenpakets der EU. Ihr Fokus lag dabei insbesondere auf Interaktionen zwischen dem Europäischen Emissionshandel und nationalen Politiken (gemeinsam mit Prof. Kai- Uwe Schnapp und Prof. Grischa Perino) sowie der Schnittstelle von Klima- und Sozialpolitik (gemeinsam mit Prof. Katharina Zimmermann). In diesem Rahmen absolvierte sie einen Aufenthalt als visiting scholar in der Climate Unit des European University Insititute (EUI) und ist Mitglied des Forschungsnetzwerks „Eco-Social Policy and Sustainable Welfare“. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Dissertation bleibt sie als post-doctoral Researcher in CliCCS an der Universität Hamburg angestellt.

Helene Glöckner

Helene Glöckner promoviert seit April 2023 am Max Planck Institut für Meteorologie. Zurzeit forscht sie an der Entstehung von Wolken in der tropischen mittleren Troposphäre und deren Veränderung mit der Erderwärmung. Vor dem Wechsel in die Klimaforschung hat sie Mathematik und Psychologie in Bonn und Zürich studiert, wobei der Schwerpunkt der Masterarbeit auf der stochastischen Modellierung von T-Zellen Differenzierung lag. 

Felix Schaumann

Felix Schaumann hat einen fachlichen Hintergrund in Physik und Klimawissenschaft und arbeitet zu ökonomischen Modellen des Klimawandels. Dabei erforscht er die Unsicherheiten bei der Schätzung der ökonomischen Kosten von CO2-Emissionen sowie die Folgen einer Abschwächung der Nordatlantikströmung. Von 2022 bis 2025 arbeitete Felix Schaumann am Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Universität Hamburg; seit 2025 arbeitet er and der ETH Zürich.