Hamburger Zukunfts-Dialog VII, 30.04.2025
17:00 Uhr: Besichtigung der Ausstellung, inkl. Austausch
18:00 Uhr: Start der Vorträge/Podiumsdiskussion
Exzellenz erleben – Die Materie des Schreibens
Was verbindet die verschiedenen Manuskriptkulturen der Welt? Am Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ (UWA) untersuchen 150 Forscherinnen und Forscher aus über 40 verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Natur- und Computerwissenschaften, wie die Kulturtechnik des Schreibens Gesellschaften überall auf der Welt von der Antike bis in unser digitales Zeitalter geprägt hat und weiterhin prägt. Ausgangspunkt unserer Forschung ist immer das physische Schriftartefakt selbst. Das kann eine mesopotamische Keilschrifttafel, eine lateinische Inschrift, ein mittelalterlicher Codex, ein indisches Palmblattmanuskript, ein Graffito aus dem heutigen Hamburg oder ein beliebiges anderes Objekt sein, auf das Menschen Schriftzeichen aufgetragen haben: Wie wurde es produziert, welche Materialien dafür verwendet, wann wurde es von wem zu welchem Zweck gebraucht und überarbeitet, wo und wie wurde es archiviert?
Indem wir diese Fragen stellen, die weit über eine Auseinandersetzung mit dem Text hinausgehen, wollen wir die Bedeutung von Schriftartefakten ganzheitlich verstehen und zur Bewahrung von Objekten beitragen, die Teil unseres kulturellen Erbes sind.
Es sprechen:
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrike Beisiegel, Vorstandsvorsitzende der Universitäts-Gesellschaft Hamburg
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Professorin Alte Geschichte
Impulsvorträge
Prof. Dr. Matthias Schemmel, Professor für Historische Epistemologie
Philip Döbler, Geschäftsführer LEUCHTTURM1917
„Denken mit der Hand“
Im Jahr 1917 gegründet, blickt die Leuchtturm Gruppe auf über 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Papier- und Schreibwaren zurück. Die bekannte Marke LEUCHTTURM1917 lässt sich von der Überzeugung leiten, dass Schreiben mit der Hand Denken auf Papier ist. Aus Gedanken werden Worte, Sätze, Bilder. Erinnerungen werden zu Geschichten. Ideen verwandeln sich in Projekte. Aus Notizen entsteht Durchblick. Wir schreiben und verstehen, vertiefen, sehen, denken – mit der Hand
Zusätzlich zu den Impulsgebern auf dem Panel:
Prof. Dr. Konrad Hirschler, Professor Islamwissenschaft / Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ (UWA) und Sprecher des Clusters
Die Veranstaltung findet statt am:
Mittwoch, den 30.04.2025
17:00 Uhr: Besichtigung der Ausstellung, inkl. Austausch
18:00 Uhr: Start der Vorträge/Podiumsdiskussion
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Raum Lichthof
Separater Eingang: Grindelallee / Ecke Edmund-Siemers-Allee
20146 Hamburg
Zur Anmeldung