Schuldenbremse
Vorträge und Dialog

Zeit & Ort
Dienstag, 25.11.2025, 18:30 Uhr
DONNER & REUSCHEL AG
Ballindamm 27
20095 Hamburg
Die Schuldenbremse prägt seit ihrer Verankerung im Grundgesetz im Jahr 2009 die deutsche Finanz- und Haushaltspolitik. Sie soll die langfristige Tragfähigkeit öffentlicher Finanzen sichern, Generationengerechtigkeit gewährleisten und die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion unterstützen. Gleichzeitig steht sie in der Kritik, dringend benötigte Investitionen in Zukunftsbereiche wie Infrastruktur, Klimaschutz und Bildung zu erschweren. Vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher, sozialer und geopolitischer Herausforderungen kommt einer möglichen Reform der Schuldenbremse besondere Bedeutung zu. Die Frage, wie finanzielle Solidität mit notwendigen Zukunftsinvestitionen in Einklang gebracht werden kann, ist von zentraler Relevanz für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Referenten und Podiumsteilnehmer

Dr. Andreas Dressel
Senator und Präses der Behörde für Finanzen und Bezirke, Mitglied des Bundesrates
Dr. Andreas Dressel (* 6. Januar 1975 in Hamburg) ist seit 2018 Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg. Von 2011 bis 2018 war er Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Dr. Dressel studierte Jura an der Universität Hamburg und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Verwaltungslehre. Er promovierte 2003 zum Dr. jur. an der Universität Hamburg mit dem Thema Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Hamburger Bezirken. Nach dem Rechtsreferendariat in Hamburg und Los Angeles legte er 2004 das Zweite Staatsexamen ab.

Prof. Dr. Wolfgang Drobetz
Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Hamburg
Wolfgang Drobetz ist seit 2006 ordentlicher Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Hamburg. Er promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und habilitierte sich an der Universität Basel. Er lehrte Finanzmarkttheorie an der Bucerius Law School, der WHU Otto Beisheim Graduate School und der IAE Business School. Seine Forschungsinteressen umfassen Corporate Finance, Corporate Governance, Asset Management und Schiffsfinanzierung. Er ist Mitglied des Redaktionsbeirats mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften, war Co-Präsident der European Financial Management Association (EFMA) und ist Direktor des Hamburg Financial Research Center (HFRC e.V.).

Carsten Mumm
CFA, ist Chefvolkswirt und Bereichsleiter Asset Management bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL
Der gelernte Bankkaufmann und studierte Diplom-Volkswirt ist seit 1998 im Bereich Kapitalanlage beschäftigt – seit 2003 bei DONNER & REUSCHEL. 2006 qualifizierte er sich zum Chartered Financial Analyst.
Im Zuge der Fusion der beiden Bankhäuser CONRAD HINRICH DONNER in Hamburg und Reuschel & Co. Privatbankiers in München im Jahr 2010 führte Carsten Mumm die beiden Asset-Management-Einheiten mit Schwerpunkten in der Vermögensverwaltung für vermögende Privatkunden und für verschiedene institutionelle Anlegergruppen zusammen. Seit 2017 ist er zudem Chefvolkswirt des Bankhauses. Dabei verantwortet Mumm die hauseigenen Kapitalmarktmeinungen und -analysen. Er ist der Öffentlichkeit durch seine Auftritte in diversen Medien bekannt und vermittelt als gefragter Experte auf Veranstaltungen seine Sicht auf die Märkte.
Zwischen 2006 und 2009 war Carsten Mumm als Program Chair im Board der CFA Society Germany tätig. In der Folgezeit engagierte er sich als Industry Mentor im Rahmen der CFA Institute Research Challenge und war mehrfach Mitglied des nominating comittee der CFA Society Germany.
Seit 2017 ist er zudem Lehrbeauftragter an der International School of Management (ISM) und Mitglied des Verwaltungsausschusses des Versorgungswerkes der Rechtsanwälte Schleswig-Holstein.
Seit 2021 ist Carsten Mumm Mitglied im Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bundesverbandes deutscher Banken.

Uwe Nebgen
Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein für die Deutsche Bundesbank
Uwe Nebgen ist seit November 2024 Präsident der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein für die Deutsche Bundesbank und verfügt über umfassende internationale Erfahrung. Zuvor leitete er die Repräsentanz der Bundesbank in Tokio, übernahm verschiedene Leitungsfunktionen im Zentralbereich Finanzstabilität und war sowohl in Tokio als auch in Brüssel in verantwortungsvollen Positionen eingesetzt. Seine Karriere ist geprägt von Fachkenntnissen in internationalen Beziehungen und Finanzstabilität.