Abenteuer Start-up – Ein Gespräch über Durststrecken, Durchhaltevermögen und Erfolg
Hast Du vor, ein Start-up zu gründen?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hast Du vor, ein Start-up zu gründen? In unserer Diskussionsrunde haben drei erfolgreiche Start-Up Gründer:innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Industrie spannende Informationen und eigene Erfahrungen geteilt rund um die Stolpersteine auf dem Weg zur Gründung.
Wie angekündigt hat das zweite „Junge Podium“ am 16. Mai 2022 in den Räumen von TIDE TV stattgefunden. Unter den Teilnehmer:innen kam es anschließend zu angeregten Diskussionen: „Ich hätte mir niemals eine Existenzgründung für mich vorstellen können“ so eine Teilnehmerin nach der Veranstaltung „aber die Diskussion hat mir Mut gemacht!“
Wir bedanken uns für die großzügige finanzielle Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung und die professionelle Aufzeichnung durch TIDE TV, wodurch diese Veranstaltung wieder zu einem gelungenen Event geworden war.
Die Podiumsteilnehmer

Dr. Felix Gessert
Felix Gessert ist der CEO und Mitgründer von Baqend. In seiner Promotion an der Uni Hamburg hat er neuartige Caching-Algorithmen für die Cloud erforscht, die der Grundpfeiler von Baqends Technologie sind und mit dem Best Dissertation Award der BTW ausgezeichnet wurden. Felix hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und zwei Bücher veröffentlicht und ist der Initiator der SCDM Cloud-Konferenz. Als Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) engagiert er sich für Startup-Ausgründungen in der Informatik. Baqend ist ein schnell wachsendes Startup mit über 50 Mitarbeitern, das Traffic-starken Websites wie BMW und Decathlon zu marktführender Performance verhilft. Als CEO ist Felix verantwortlich für die Etablierung der Baqend-Lösung „Speed Kit“ als neue Kategorie im Softwaremarkt. Für seine Vision eines Webs ohne Ladezeiten möchte er Wissenschaft und Praxis enger zusammenbringen.

Julian Kakarott
Julian Kakarott hat an der Universität Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Gegen Ende seines Masters begann er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für digitale Wirtschaftsprozesse der HAW Hamburg, wo er Blockchain-basierte Modelle für einen überarbeiteten Europäischen Emissionshandel entwickelte. Hieraus entstand die Idee für CarbonStack. Das Startup entwickelt Aufforstungsprojekte in Deutschland als CO2 Kompensation. Auf einer öffentlichen Blockchain erfasst CarbonStack das finanzielle Engagement von Unternehmen für den Klimaschutz und überwacht die Bindungsleistung der Waldflächen mithilfe von Satellitenbildern 20 Jahre lang.

Lena Weirauch
Lena Weirauch ist studierte Diplom-Psychologin und Gründerin eines Hamburger KI-Startups.
Bereits während der Statistikvorlesung ihres Studiums entdeckte sie ihre Passion für die Aufbereitung und Analyse großer Datenmengen. Als Projekt-Managerin eines IT-Startup aus der Luftfahrtbranche kam sie das erste Mal mit dem Thema KI und seiner Anwendung in der Industrie in Kontakt. Nachdem sie ihren Master in Psychologie abschloss, gründete sie 2020 zusammen mit zwei Freunden das KI-Startup ai-omatic, welches eine innovative Predictive-Maintenance Lösung anbietet. Hier ist sie für den Bereich Sales verantwortlich und entwickelt die Software basierend auf ihrer Expertise in statistischen Verfahren mit. Aktuell promoviert sie im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Bern.