Keine Karriere ohne Auslandserfahrung? – Wann sich das Abenteuer lohnt
Wie wichtig ist es, während des Studiums oder der Promotion Auslandserfahrungen zu sammeln, um seine Karriere-Chancen zu verbessern?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie wichtig ist es, während des Studiums oder der Promotion Auslandserfahrungen zu sammeln, um seine Karriere-Chancen zu verbessern? Erwarten Unternehmen die Flexibilität von Mitarbeiter:innen, ins Ausland zu gehen? Was sind die Vor- und Nachteile eines Auslandsaufenthalts? Was bringt es persönlich, im Ausland Erfahrungen gesammelt zu haben?
Am Ende der Diskussion waren sich alle Podiumsteilnehmer einig: Wenn man irgendwo einen Auslandsaufenthalt – in welcher Form auch immer – angeboten bekommt, sollte man einfach „Ja“ sagen und ins kalte Wasser springen. „Man sollte es einfach machen, sich darauf einlassen, gleichzeitg realistisch bleiben und nicht vergessen, dass man eine „Change Curve“ durchläuft. Eine wertvolle Erfahrung!
Hören und sehen Sie sich unsere Aufzeichnung an – es lohnt sich!
Wir bedanken uns wieder sehr für die großzügige finanzielle Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung und die professionelle Aufzeichnung durch TIDE TV, wodurch diese Veranstaltung wieder zu einem gelungenen Event geworden war.
Die Podiumsteilnehmer

Angelika Boldt
Angelika Boldt ist Head of Global Mobility, Strategy and Policy bei der Beiersdorf AG. Sie hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im HR Bereich, davon 15 Jahre im Mobility Bereich. In ihrer Funktion ist sie und ihr Team verantwortlich für alle Entsendungen weltweit innerhalb des Beiersdorf Konzerns. Insbesondere beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Implementierung globaler Policies im Kontext von grenzüberschreitenden Mitarbeitenden. Sie hat BWL in Mainz und in Leeds studiert. Ihre Leidenschaft für Global Mobility hat sie, da sie selbst als Kind von Expats selbst längere Zeit im Ausland verbracht hat. Sie ist in Pakistan geboren und hat auch einige Jahre in Hong Kong verbracht.

Prof. Dr. Thomas Großbölting
Prof. Dr. Thomas Großbölting (Promotion 1998, Habilitation 2004) ist seit August 2020 Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und Professor für Neuere Geschichte / Zeitgeschichte an der Universität Hamburg. Zuvor war er von 2009 bis 2020 Professor für Neuere und Neuste Geschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er von 2017 bis 2020 auch Dekan des Fachbereichs Geschichte und Philosophie war. Professor Großbölting bekleidet und bekleidete zahlreiche Positionen, unter anderem war er Distinguished Visiting Professor am Munk Centre for International Studies an der University of Toronto.

Thorben Pollack
Thorben Pollack studiert seit Oktober 2021 den Masterstudiengang IT-Management und -Consulting an der Universität Hamburg. Er arbeitet zudem in der Softwareentwicklung der Predictive Maintenance Software AVIATAR für die Lufthansa Technik und ist dort für die technische Leitung eines Entwicklungsteams zuständig.
Thorben absolvierte sein duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Nordakademie in Kooperation mit der Lufthansa Industry Solutions. Während dieser Zeit konnte er vielseitige Einblicke in verschiedene Bereiche der IT, von der Softwareentwicklung, über Data Science bis hin zum Projektmanagement, erlangen. Im Wintersemester 2019/20 verbrachte er ein Auslandssemester an der University of California, Berkeley und war im Anschluss für drei Monate im Rahmen seines dualen Studiums in Los Angeles tätig.

Sibyl Scharrer
Sibyl Scharrer ist seit dem April 2022 bei der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH für Geschäftsbeziehungen, Netzwerke und Technologiekooperation mit internationalen Stakeholdern aus Industrie, Wissenschaft und Politik im Bereich Wasserstoff verantwortlich. Für diese Stelle mit den vielen globalen Kontakten hilft es ihr, dass sie mehrere Jahre als Project Officer für internationale Technologie- und Innovationsprojekte bei der Europäischen Kommission in Brüssel gearbeitet hat. Zurück in der Heimat schloss sich dann die Tätigkeit als EU-Projektmanager für Forschung und Innovation im europaweiten Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein an, zuerst beim Projektträger Investitionsbank Schleswig-Holstein und später bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB).