Exzellenz erleben – Die Materie des Schreibens
Zukunfts-Dialog
Im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek hat die erste Veranstaltung zur Reihe „Exzellenz Erleben“ mit dem Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts und dem Geschäftsführer des Unternehmens Leuchtturm1917 stattgefunden. Es haben 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die interessanten Impulse und die durch Peter Helling sehr gut moderierten Diskussion verfolgt.
Der Cluster wurde am Anfang in seiner interdisziplinären Breite und Internationalität vorgestellt (Link zur Homepage)
Prof. Dr. Matthias Schemmel stellte als Beispiel für die Bedeutung von Notizbüchern das ‚Züricher Notizbuch‘ von Einstein vor. Das Publikum fühlte sich dabei direkt in die Denkprozesse von Einstein versetzt und es wurde deutlich welche Bedeutung Notizbücher für die Entwicklung von Gedankenmodellen haben. Sie enthalten viel mehr Information zum Prozess des Entstehens von Wissen, als die am Ende stehenden Publikationen.
Philip Döbler, der Geschäftsführer von LEUCHTTURM1917 sprach über seine Passion für das ‚Denken mit der Hand‘ und stellte im letzten Jahr erhobene Daten zur heutigen Nutzung von Notizbüchern vor. Es sind interessanterweise auch junge Menschen, die die Individualität eines Notizbuches, neben den ‚social media‘, gerne nutzen. Er berichtete auch über die komplizierte Entwicklung der geeigneten Papiere mit einer kleinen Papiermühle in Taiwan.
In der Diskussion tauschten sich Prof. Dr. Hirschler und Philip Döbler über die Bedeutung von Notizbüchern in Geschichte und Gegenwart aus und es wurde die Interaktion von Schreibgeräten und den Materialien auf das geschrieben wurde diskutiert. Auch der Wechsel von mündlicher zu schriftlicher Übermittlung von Wissen im Laufe der Geschichte wurde angesprochen und welche Rolle in der heutigen Zeit die Podcasts einnehmen.